• HOME
  • SPONSOREN&GÖNNER
  • FOTOGALERIE
  • ÜBER UNS
  • SPONSORING
  • DOWNLOADS
  • VEREIN
  • KONTAKT
  • WETTBEWERB
logo

Gewerbe und Industrie

Im Zuge der Industrialisierung entstanden in Veltheim immer mehr Geschäfte und auch einige Industriebetriebe. In den 1880er-Jahren verzeichnet Veltheim eine Spezerei- und Mehlhandlung, zwei Weinhandlungen, zwei Stoffgeschäfte, ein Aussteuer- und Manufakturgeschäft, eine Schuhhandlung und ein Handel mit Kleidern und Zigarren.

1876 wurde die Teigwarenfabrik Weilenmann in Veltheim gegründet. War das Angebot in den Läden Ende des 19. Jahrhunderts noch vorwiegend auf den täglichen Bedarf an Nahrungsmitteln oder Bekleidung ausgerichtet, kamen nun, angeregt durch die enorme Bautätigkeit, neue Betriebe wie Bau- und Gipsergeschäfte, Sägewerke und ein Geschäft für Zementarbeiten hinzu.

Zwischen 1900 und 1910 siedelte sich zudem eine mechanische Werkstätte mit Schlosserei, eine Tricot- und Strumpffabrik, eine Schifflistickerei und eine Postkartenfabrik in Veltheim an.
Im Gegenzug verschwanden auf die Landwirtschaft ausgerichtete Betriebe wie Fuhrhaltereien Schmieden oder auch Wagnereien mit dem Aufkommen der Industrie und insbesondere auch der Lastwagen nach dem Ersten Weltkrieg zunehmend aus dem ehemals landwirtschaftlich geprägten Weinbauerndorf.

Standort Posten 8


Infoseite Posten 8


Übersicht Rundgang

Verein Dorffest Veltheim

info@dorffest-veltheim.ch